Gründächer - Schallschutz, Verbesserung des Mikroklimas, Steigerung der EnergieeffizienzBegrünte Gebäude halten Regenwasser zurück, befeuchten die Luft, kühlen, vermindern den Lärm und filtern Staub sowie Schadstoffe. Sorgfältig gestaltete Dachgärten sind zudem nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern dienen auch der Erholung.
|
GründächerBegrünte Gebäude halten Regenwasser zurück, befeuchten die Luft, kühlen, vermindern den Lärm und filtern Staub sowie Schadstoffe. Sorgfältig gestaltete Dachgärten sind zudem nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern dienen auch der Erholung.
Solche begründen Dachflächen bieten eine optische Aufwertung von urbanen Flächen und verbessern so das Stadtbild. Aus wirtschaftlicher Sicht können Dachbegrünungen die Betriebskosten und den Energieverbrauch senken. Aufgrund der kühlenden Wirkung, erhöhen Dachbegrünungen den Ertrag von Solaranlagen. Da begrünte Dächer die Temperatur ausgleichen und vor UV-Strahlen schützen, kann sich die Lebensdauer der Dächer nahezu verdoppeln. Somit wird auch der Betrieb des Gebäudes günstiger. Mit unseren Gründächern lassen sich Grünflächen von einigen wenigen Quadratmetern bis zu > 50m2 bei Schallhauben für Grosswärmepumpen oder Kälteanlagen realisieren. |
Gründächer und Oberflächentemperatur
Gründächer weisen im Vergleich zu konventionellen Dächern deutlich geringere Oberflächentemperaturen und Temperaturschwankungen auf, was zu einer erheblichen Reduzierung der Erwärmung führt.
Temperaturunterschiede
Konventionelle Bitumen-Dächer können im Sommer Temperaturen von bis zu 80-90°C erreichen, Kies-Dächer erwärmen sich auf bis zu 50°Begrünte Dächer hingegen erreichen maximal 20-35°.
Konkrete Beispiele
In Chicago schwankten die Sommertemperaturen auf einem Gründach zwischen 33°C und 48°C, während ein konventionelles Dach Temperaturen von bis zu 76°C erreichte
Singapur zeigten sogar einen Temperaturrückgang von bis zu 18°C nach Installation eines Gründachs.
.
Auswirkungen auf das Gebäude
Die geringere Erwärmung von Gründächern führt zu einer Reduzierung des Wärmegewinns um 92-97% im Vergleich zu konventionellen Dachsystemen während der warmem Jahreszeit. Dies trägt zur Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden bei und reduziert den Energieverbrauch, besonders im Dachgeschoss
Einfluss auf das Stadtklima
Gründächer können die Umgebungstemperatur stadtweit um 0,3 bis 3°C senken und damit den städtischen Wärmeinseleffekt erheblich verringern
In einer Studie in Deutschland betrug die durchschnittliche Verringerung der Lufttemperatur durch begrünte Dächer 1,34°C.
Temperaturunterschiede
Konventionelle Bitumen-Dächer können im Sommer Temperaturen von bis zu 80-90°C erreichen, Kies-Dächer erwärmen sich auf bis zu 50°Begrünte Dächer hingegen erreichen maximal 20-35°.
Konkrete Beispiele
In Chicago schwankten die Sommertemperaturen auf einem Gründach zwischen 33°C und 48°C, während ein konventionelles Dach Temperaturen von bis zu 76°C erreichte
Singapur zeigten sogar einen Temperaturrückgang von bis zu 18°C nach Installation eines Gründachs.
.
Auswirkungen auf das Gebäude
Die geringere Erwärmung von Gründächern führt zu einer Reduzierung des Wärmegewinns um 92-97% im Vergleich zu konventionellen Dachsystemen während der warmem Jahreszeit. Dies trägt zur Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden bei und reduziert den Energieverbrauch, besonders im Dachgeschoss
Einfluss auf das Stadtklima
Gründächer können die Umgebungstemperatur stadtweit um 0,3 bis 3°C senken und damit den städtischen Wärmeinseleffekt erheblich verringern
In einer Studie in Deutschland betrug die durchschnittliche Verringerung der Lufttemperatur durch begrünte Dächer 1,34°C.
Gründächer rund um Wärmepumpen und KlimageräteDurch die verdichtete Bauweise fehlen wichtige benötigte Grünflächen. Zudem stehen Wärmepumpen und Klimageräte oftmals in Innenhöfen und entsprechen nicht den ästhetischen Anforderungen.
Unsere begrünten Schallhauben sind optisch ansprechend durch die freie Wahl der RAL-Farbe, in Kombination mit den Pflanzen. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Für die Bepflanzung der Schallhauben-Dächer und der Umgebung von Kälteanlagen eignen sich vor allem immer grüne Sedum Pflanzen, die mit wenig Wasser und Sonne auskommen. Das als Pflanzenwanne ausgebaute Dach bietet eine Tiefe für die Pflanzen von 20 cm. In der Wanne ist ein Filtervlies integriert. Als Substrat eignet sich ein Gemisch aus Perlit und Pflanzenerde, diese Kombination erlaubt die Füllung der Pflanzenwanne, ohne dass ein grosses Gewicht entsteht und bietet den Pflanzen eine Ideale Struktur für die Wurzelbildung. Dieser Vorteil gilt natürlich auch bei der Pflanzung rund um Kälteanlagen und Photovoltaik-Anlagen. |
Gründächer für akustischen KomfortDurch die Schichtung auf dem Schallhauben-Dach wird zusätzlich der Akustische Komfort erhöht respektive die Schallisolation gegen oben nochmals verstärkt.
Energetische Vorteile Klimaanlagen Bei dem Einsatz von Schallhauben für Klimaanlage reduziert sich zudem die Aufheizung der Schallhaube bei direkter Sonneneinstrahlung und reduziert somit der Delta-T zwischen der Aussenluft und der geforderten Kälteleistung. Wärmepumpen Beim Einsatz mit Wärmepumpen dient die Schichtung in der Pflanzenwanne, quasi als Aussenisolation und führt zu einer leicht wärmeren Umgebung, was wiederum zu der Reduktion der Energieintensiven Enteisungszyklen bei Wärmepumpen führen kann. |
Sedum PlanzenSedum gehört zur Gattung Dickblattgewächsen (Crassulaceae) und ist ein recht anspruchsloser Bodendecker. Auch unter dem Namen Mauerpfeffer oder Fetthenne bekannt, ist Sedum mit etwa 420 verschiedenen Arten besonders vielfältig.
Sedum Pflanzen eignen sich nicht nur hervorragend als Stauden für den Steingarten, sondern werden bevorzugt auch für die Dachbegrünung eingesetzt. Solche Sedum Bodendecker isolieren nicht nur bestens, sondern sehen ganz nebenbei auch noch wunderbar aus. Für den Garten hingegen wird Sedum meist zur Verschönerung im Steingarten eingesetzt und auch für Grabbepflanzungen eignet sich Sedum sehr gut. Aufgrund der Eigenschaften kann man sagen, dass Sedum die mit Abstand beliebteste Pflanze für Stein- der Dachbegrünung und Vorgärten ist. |
Sedum Boxen als Fertiglösung für die DachbegrünungFertigboxen für Ihr Dach mit 6 verschiedenen Sedum Pflanzen. Geeignet für Schallhauben für Wärmepumpen und auch Klimaanlagen oder generell für die Dach-Bepflanzung.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner aus Hamburg der Firma Roof-Visions. Verlangen Sie unser Angebot: info@silent-mode (Stichwort Sedum) |
Wir unterstützen Sie bei der Lösung von Schallproblemen - auch bei Ihnen Vorort |
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an uns widerrufen. Informationen zum unserem Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. |
Unser Standort
Silent Engineering
di Romolo Vicari Via Trento IT-23875 OSNAGO (LC) Tel. +39 349 431 73 42 info@silent-mode.com |