Im Wärmemarkt werden zunehmend komplexe Projekte in Kombination verschiedenster Technologie und Anwendungen verbaut. So ist die vorausschauende Steuerung von Wärmepumpen via Wetter-Daten bei grösseren Projekten schon längst ein Standard. Weiter wird in der Kombination von Anwendungen und Technologien wie Fernwärmenetze, Wärmepumpen, PV-Anlagen, Batteriespeichern, und Wärmerückgewinnung aus Kälteanwendung bei der Planung eine möglichst hohe Autarkie und Optimierung der Energiekosten bei der Komfortwärme und Kühlung angestrebt.
Was in der Theorie der Planung alles schön aussieht, stößt nach meiner Erfahrung in der Praxis auf die kommerziellen Interessenten der Marktteilnehmer im Wärmemarkt. Zum Beispiel liegt es im kommerziellen Interesse eines Betreibers von Fernwärmenetzen das möglichst viel Wärme zu einem jederzeit anpassbaren Preis über einen möglichst langen Zeitraum über das Fernwärmenetz bezogen wird. Ein Definierter Bivalenz-Punkt in Kombination, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe steht diesem Interesse diametral entgegen. Ebenso wird zum Beispiel, durch die Prädiktive Steuerung von Wärmepumpen, via Wetter-Vorhersagen mit dem Ziel der Optimierung des Stromverbrauchs durch ein möglichst kleines Delta-T bei dem Betrieb der Wärmepumpe das Geschäft der Stromlieferanten direkt beeinflusst. Eine grosse Herausforderung in der Zukunft wird sein, die wirtschaftlichen Interessen der verschieden Marktteilnehmer bei diesen Projekte so steuern das der Fokus auf der Optimierung von Gesamtprojekten liegt und nicht auf der Optimierung der Einzelinteressen. Die Überwachung, Erfassung und Auswertung der nötigen Kennzahlen wir sicher eine grosses Betätigungsfeld für Planer und für andere spezialisiert und von den Marktteilnehmer unabhängige Auditoren.
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
AutorWir sorgen für flüsterleise HVAC-Anlagen (Wärmepumpen, Klima-, Kälte- und Lüftungsanlagen) Archiv
Februar 2025
Kategorie |