Schallschutz und Steigerung der Energieeffizienz einer Mitsubishi Kälteanlage zur Prozesskühlung29/10/2023 Ausgangslage
Ein Luftgekühlter Kaltwassersatz von Mitsubishi Electric der Baureihe «ANX2-G06/0142» wurde mit einer Schallhaube ausgerüstet. Die Anlage hat die nachstehenden Dimensionen 2’825 x 1’195 x 1’980 mm L x B x H. Die Anlage hat 2 Axialventilatoren mit einem maximalen Volumenstrom auf Volllast von 30’546 m3/h und einer max. statischen Ventilatorpressung von 20 Pascal. Als Kältemittel ist R410A eingesetzt das einen sehr geringen Temperaturgleit aufweist und bei 0 °C einen Dampfdruck von 8 bar und 26 bar bei 42 °C hat. Somit weist das Kältemittel aufgrund, des relativ, hohen Dampfdruckes eine sehr hohe volumetrische Kälteleistung auf, solange sehr hohen Lufteintrittstemperaturen nicht über lange Zeit überschritten werden, was rasch zu einer massiven Reduktion der Kälteleistung führen kann. Die Anlage wird zur Kühlung eines Produktionsprozesses eingesetzt. Der Luftaustritt erfolgt gegen oben. Aufstellung der Anlage Die Anlage steht in einer Nische mit 2 geschlossenen Seitenwänden und einem oben geschlossenen Dach. Dies führte zu einer massive Rückzirkulation der warmen Abluft, die sich aufgrund des Warmluft Staues in der Nische mit der eintretenden Kaltluft auf dem Verdampfern vermischte. Dies führte bei Sommertemperaturen zu einer massiven Reduktion der Kälteleistung der Anlage und damit zu einer höheren Stromaufnahme. Bei einer ersten Besichtigung der Anlage wurde festgestellt das die Luft in der Nische beim laufenden Betrieb der Anlage eine Temperurdifferenzen von bis zu +15 °C zur Umgebungstemperatur, gemessen an der Sonne, aufwies. Im Endeffekt zog die Anlage die eigene warme Abluft wieder via Verdampfer ein. Bei Aussentemperaturen von > 30°Celsius bestand gar die Gefahr der Abschaltung der Anlage über eine Hochdruckstörung da sich die Temperatur der eintretenden Luft kontinuierlich erhöhte. Bei der Anlage bestand deshalb einerseits das Problem der Schallemissionen und anderseits das Problem der massiven Luftkurzschlusses zwischen der Ab- und Zuluft. Eine Schallreduktion von -20 dB(A) war gefordert und die gezielte Trennung der Luftkammern zur Vermeidung eines Luftkurzschlusses wurde mit der Installation der Schallhaube implementiert. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium-Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage integriert. Die Servicetüren rund um die Anlage lassen sich einfach mit einem Kippmass von 6 cm ausbauen und ermöglichen einen ungehinderten Zutritt für Service und Wartungsarbeiten an der Anlage. Die Schallhaube hat die nachstehende Dimension: 4’400 x 2’900 x 2’910 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 530 kg. Die Schallhaube ist auf maximales Luftvolumen von 31’000 m3/h ausgelegt. Die Luftöffnungen und die freien Lufteintrittsöffnungen sind mit rund 5% über dem benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung ist so konzipiert das die Anlage die Zuluft komplett durch den hinteren Bereich des Daches und auf der Seite im Schatten der Nische ansaugt und die Abluft an der Front der Schallhaube oben, in einem 90° Winkel ausgeblasen wird. Damit wird die Luftschwingung gebrochen und damit der Luftschall massiv reduziert. Für die Schallabsorption und die Verhinderung von Schallreflexion dient die in der Schallhaube verbaute Akustikisolation auf der Basis von «StratocellWhisper 40 mm FR» von Sealed Air. Die Lufttrennung der beiden Kammern erfolgte auf der Höhe der Ventilatoren. Ein Luftkurzschluss wie vor dem Bau der Schallhaube wird damit komplett vermieden. Dies einerseits durch den Seitenversetzten Lufteinlass und Luftaustritt und aus den sich mit der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ändernden Physikalischen Eigenschaft der Luft in Bezug auf Luftdichte und Fliessgeschwindigkeiten. Ein Parameter der sich zudem mit der Luftfeuchtigkeit und dem Sättigungsdampfdruck in hPa verändert. Bild 1 = Aufgebaute Schallhaube in der Nische und Luftführung Bild 2 = Anlage in Betrieb ohne Schallhaube mit einem massiven Luftkurzschluss Bild 3 = Blick in das innere der Schallhaube in die Luftaustrittskammer (Warmluft) Bild 4 = Blick in das innere der Schallhaube in die Lufteintrittskammer (Kaltluft)
0 Kommentare
Ein Kaltwassersatz von TRANE der Baureihe «CGMA-070» wurde an Standort München mit einer Schallhaube ausgerüstet.
Die Anlage hat die nachstehenden Dimensionen: 3’810 x 2’235 x 2’159 mm L x B x H. Die Anlage hat 6 Axialventilatoren mit einem Maximalen Luftvolumenstrom auf Volllast von 93’510 m3/h und einer max. statischen Pressung der Ventilatoren von 20 Pascal. Die Schallhaube wurde nötig da die Nachbarschaft gegen die Lärmemission der Anlage Beschwerde eingereicht hat. Die Anlage dient zur Kühlung einer Produktion von Medizinischen Produkten und ist rund um die Uhr in Betrieb. Vor der Installation wurden die teilweise stark verschmutzen Verdampfer Lamellen gereinigt da der Luftdurchsatz durch den Schmutz stark verringert war. Stark verschmutze Verdampfer können zu erhöhten Lärmemissionen durch den Druckverlust auf der Ansaugseite führen, der durch eine höhere Drehzahl der Ventilatoren kompensiert wird und damit zu einer Erhöhung der Luftschwingungen führt. Zu bedenken ist das sich diese Verschmutzungen auch negative auf die Kälteleistung der Anlagen auswirken und auch zu einer höheren Energieaufnahme führen. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube sind 2 Module eines Aluminium-Steckprofilrahmens, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus «Stratocell® Whisper», das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, ist er eine ausgezeichnete Alternative zu vielen heutzutage verwendeten Lärmschutzmaterialien. Die Isolation ist zudem Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar). Die Schallhaube in Kombination der 2 Module hat die nachstehende Dimension: 5’180 x 3’630 x 3’100 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 955 kg. Die Schallhaube ist auf maximales Luftvolumen von 105’000 m3/h ausgelegt. Die Luftführung erfolgt Seiten versetzt, so dass kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft Warmluft und Zuluft entstehen kann. Die Schallreduktion beträgt rund 16 dB(A) gemessen nach Differenzmessungen. Die Anlage ist zudem vor Atmosphärischen Einflüssen wie: Wind, Hagel, Schnee, Eis, Regen und von Verschmutzung durch Blätter etc. geschützt. Weitere ist die Anlage durch die Verschliessbaren Servicetüren vor dem Zugriff von nicht autorisierten Personen geschützt. Weitere Informationen: www.silent-mode.com www.silent-mode.net Ausgangslage Eine Zentralwechselrichter einer Photovoltaik mit Wandmontage von SMA der Marke Sunny Tripower sollte mit einem Schallschutz ausgerüstet werden. Die Anlage steht bei einem Altersheim im Saarland. Das Personal des Heimes das in einem, mit rund 3 Meter Abstand angrenzenden Bürotraktes arbeitet fühlte sich durch das Hochfrequenz Surren des Wechselrichters bei grosser Last gestört. Der Wechselrichter ist mit einem Bodenabstand von 1’640 mm an der Wand montiert. Für die Schallhaube wurde eine Grobskizze entworfen und dann gleich in der geplanten Form produziert. Die Schallhaube wurde auf einem Betonfundament montiert und geht vom Boden bis in eine Höhe von 2’400 mm. Die Schallhaube hat rund um die Anlage Servicetüren, die einen ungehinderten Zugang für Wartungs- und Service-Arbeiten ermöglichen. Die Zufuhr von Frischluft und die Abfuhr der Warmluft ist über entsprechende Lüftungsöffnungen sichergestellt. Dies im unteren Bereich für die Zufuhr von Kalter Frischluft und im Oberen Bereich seitlich für die Abfuhr physikalisch leichtere Warmluft damit wird erfolgt die Kühlung des Wechselrichters in der Einhausung ohne zusätzlichen Energiebedarf. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium-Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Die Isolation ist zudem durch Lochbleche mechanisch gesichert. Durch das Entfernen der Lochbleche kann die Isolation auch jederzeit einfach ausgebaut werden und falls nötig mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, war das Material ideal für dieses Projekt. Die Isolation ist zudem Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar). Die Schallhauben hat die nachstehende Dimension: 2’400 x 1’350 x 960 mm (H x L x T) bei einem Gewicht von 160 kg. Die Schallhaube wurde auf Kundenwunsch in der RAL Farbe 7047 Pulverbeschichtet. Die Schallhaube wurde mit M8 Bodenacker im Betonfundament gesichert, um auch bei starken Windböen sicher zu stehen. Neben dem Schallschutz um rund 20 dB(A) ist der Wechselrichter nun auch vor Wettereinflüssen, Fremdzugriffen und vor Atmosphärischer Verschmutzung geschützt. Unser Dank für den Auftrag an Herr Recktenwald (Stuckateur Meister Betrieb in Sulzbach). Mehr von uns: www.silent-mode.com Ausgangslage
Im Zuge der Sanierung vom 1. Obergeschoss des Bubenberghauses an der Schanzenstrasse in Bern (Schweiz) erfolgt ebenfalls die Erneuerung und Erweiterung der Kühlanlage. Die Leistung der Kühlanlage wurden gegenüber der Vorgänger-Anlage erhöht, dadurch werden die Vorsorgewerte Schall nicht eingehalten. Der Rückkühler dient der gesamten Gebäudekühlung aber insbesondere der MRT-Anlagen des im Haus befindlichen Radiologie Zentrums. Die Lärmemission muss um mindestens 14 dB(A) reduziert werden. Dies wird mit dem Einsatz der Installierten Schallhaube erreicht. Der Rückkühler hat die nachstehenden Dimensionen: 7’646 x 2’420 x 2918 mm (L x B x H). Die Anlage verfügt über 12 EC-Ventilatoren. Das Gesamt Luftvolumen der Anlage auf Volllast beträgt 220’000 m3/h. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube sind 6 Module eines Aluminium Steckprofilrahmen die auf Platz miteinander verbunden wurden. In deren Profilrahmen wurden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Innenseite der Türen ist mit einer 40 mm Isolation "StratocellWhisper" ausgekleidet. Die Schallhaube wurde aus 6 Modulen gebaut die einfach über und aneinander montiert und statisch Verstärkt wurden. Die Luftkammer zwischen Zu- und Abluft sind hermetisch durch den Einsatz von Trennplatten, die in einem Schienensystem aus Aluminium U-Profile laufen, getrennt. Die Platten lassen sich an einigen Stellen öffnen so das ein Zugang zu den Ventilatoren jederzeit möglich ist. Die Zusammengebauten Module haben die nachstehende Dimension: 9’446 x 4’100 x 3’618 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 2’040 kg. Luftaustrittsgeschwindigkeit bei Volllast beträgt rund 10.2 Meter/sec. Energetischer Vorteil Energetisch ist interessant ist der Vergleich der Lufttemperatur der Umgebung mit der Temperatur der Luft, die auf die Verflüssiger tritt. Trotz relativ hoher Lufteintrittsgeschwindigkeit liegt diese um rund 5.4° Celsius tiefer als die Lufttemperatur ausserhalb der Haube. Der Grund liegt offensichtlich in der allseitig teilweise grossflächigen Beschattung der Verflüssiger in Kombination mit der Bewegung der Luft, die zu dieser relativ hohen Abkühlung der Luft beim Auftritt auf den Verflüssiger führt. Dies wird sich zusätzlich positiv auf die Kälteleistung und Leistungsaufnahme des Rückkühler auswirken. Zwei VRV Anlagen von Daikin der Modelreihe «RXYQ10P7W1B und RXYQ8P7W1BU und » sollen mit einer Schallhaube ausgerüstet werden. Die Anlagen haben je die nachstehenden Dimensionen: 930 x 765 x 1’685 mm L x B x H. Masse der Kombinierten Anlage: 1’860 x 765 x 1’685 mm (L x B x H).
Die Anlagen haben je 1 Axialventilatoren mit einem Maximalen Volumenstrom auf Volllast von 11’100 m3/h und einer max. statischen Pressung von 78 Pascal. Der Luftaustritt erfolgt gegen Oben. Die Kombinierten Anlagen haben 2 Axialventilatoren und ein kombiniertes Luftvolumen von 22’100 m3/h in Volllast Betrieb. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube für die Aufnahme von beiden Anlagen ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, ist er eine ausgezeichnete Alternative zu vielen heutzutage verwendeten Lärmschutzmaterialien. Die Isolation ist zudem Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar). Die Schallhaube hat die nachstehende Dimension: 2’660 x 1’685 x 2’660 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 379 kg. Die Schallhaube ist auf maximales Luftvolumen von 23’500 m3/h ausgelegt. Die Luftöffnungen und die freien Lufteintrittsöffnungen sind mit rund 8% über dem benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung erfolgt Seitenversetzt so das kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann. Mit der Luftumlenkung um 90°wird der Luftschall gebrochen, dies führt zu einer deutlichen Verminderung des Austrittslärms. Die Schallreduktion über das Frequenzband beläuft sich auf 17 - 19 dB(A) je nach Betriebszustand der Anlagen. Effizienzsteigerung Da die Anlagen in einer Nische mit 3 Geschlossenen Wänden stehen (Dach und beide Seiten), wird durch die gezielte Luftführung auch ein Luftkurzschluss zwischen der Austretenden Luft, die sonst vom Dach rezirkuliert und von den Anlagen wieder angesaugt wird, verhindert. Das steigert die Leistung der Anlagen und führt damit zu einer kleineren Aufnahmeleistung - sprich weniger Stromverbrauch der Anlagen. versetzt so das kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann. Mit der Luftumlenkung um 90°wird der Luftschall gebrochen, dies führt zu einer deutlichen Verminderung des Austrittslärms. Die Luftaustrittsgeschwindigkeit beträgt rund 1.98 m/sec. Ausgangslage
Eine ADVANSOR Kälteanlage der Modelreihe Valuepack XS3 soll Schallisoliert werden. Die Anlage steht in einer Ecke im Gebäudeinnern somit können nur 2 Seiten mit einer Schallbarriere versehen werden. Grundkonzept der Schallhaube Das Grundgerüst der Schallhaube besteht aus Aluminium Steckrahmen in dessen Profilrahmen die verschliessbaren Servicetüren montiert werden. Die Servicetüren werden rund um die Anlage montiert so das Service-und Wartungsarbeiten ohne Behinderung und Umbau der Schallhaube durchgeführt werden können. Im Bereich des Elektroschaltschrankes werden 2 Flügeltüren eingebaut die einen einfachen Zugang ermöglichen. Die restlichen Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm und mit einer Innenliegenden Isolation von 40 mm ausgelegt sind. Die Isolation wir in den Paneel durch Lochbleche gehalten die sich einfach ausbauen lassen so das die Isolation im Bedarfsfall gereinigt oder ersetzt werden kann. Bei dem Isolationsmaterial handelt es sich um Polyethylen Schaumblatten (StratocellWhisper). Das Material verfügt über sehr gut schallabsorbierenden Eigenschaften. Die Isolation ist zudem Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden und entspricht der Brandschutzklasse B-S2-d0 (schwer entflammbar). Die Schallverbauung ist an der Längseite und Schmalseite sowie im Dach geschlossen. Auf der Rückseite und auf der Schmalseite der Verrohrung bilden die Wände des Gebäudes den Abschluss Die Schall-Einhausung hat die nachstehende Dimension: 3‘100 x 1‘500 x 2‘500 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 406 kg und ist auf ein maximales Für die Zufuhr von Kaltluft und für den Abfluss der Warmluft sind Gitteröffnungen mit einer Maschenweite von 1.5 x 1.5 cm vorgesehen. Die Schallreduktion über das Frequenzband von 63 bis 8‘000 Hz beträgt zwischen 19 und 20 dB(A). Ausgangslage
Die Anlagen haben je die nachstehenden Dimensionen: 1’490 x 593 x 1’045 mm L x B x H. Die Anlagen haben je 1 Axialventilatoren mit einem Maximalen Luftvolumenstrom auf Volllast von 4’500 m3/h. (Kombiniertes Luftvolumen bei gleichzeitigem Volllastbetrieb der beiden Anlagen = 9’000m3/h). Die Anlagen wurden in einem Abstand von 500 mm nebeneinander auf einem "BigFoot" Rahmen montiert. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium Steckprofilrahmen aufgeteilt in 2 Module um. In diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper. Die Schallhaube hat die nachstehende Dimension: 4’480x 1’200 x 1’400 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 285 kg. Die Luftöffnungen und die freien Lufteintrittsöffnungen sind mit rund 15% über dem benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung erfolgt Seitenversetzt so das kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann. Mit der Luftumlenkung um 90°wird der Luftschall gebrochen, dies führt zu einer deutlichen Verminderung des Austrittslärms. Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 19 bis 20 dB(A), dies bei einemDruckverlust von rund 15 Pascal Anpassung an die Umgebung Die Schallhaube wurde komplett in Aluminium erstellt und in der RAL Farbe 7016 Pulverbeschichtet. Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 19 bis 20 dB(A). Die Schallhaube wurde von der nachstehenden Firma montiert: Maik Wilksch Bad & Heizungsbau Strausberger Straße 4 15345 Prötzel Tel.: 033436-37865 Fax: 033436-37866 Mobil: 0172-3935205 E-Mail: [email protected] Internet: www.mw-bad-heizung.de Ausgangslage
Zwei Wechselrichter von "SMA der Modelreihe Sunny Tripower Core1" sollten mit einer Schallhaube versehen werden. Die Wechselrichter haben je die nachstehenden Dimensionen: 569 x 621 x 733 mm (B x T x H). Die Abfuhr der Warmluft wird über den Ansaugung von Kaltluft mittels 3 Axialventilatoren mit einer Lage von rund 20 cm über Boden sichergestellt. Die Warme Ablauft wird gegen oben abgestossen. Gemäss Hersteller Angaben ist der Schallpegel der Anlage kleiner < 65 dB(A). Das Frequenzband ist nicht spezifiziert. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhauben ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper. Die Isolation ist Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar). Die Schallhauben haben je die nachstehende Dimension: 1’500 x 950 x 1’400 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 57 kg. Die Durchgänge für die Kabelanschlüsse werden auf der entsprechenden Position ausgeschnitten und mittels Gummidichtung wieder verschlossen damit keine Schallbrücken entstehen. Die Luftöffnungen für die Kaltluftzufuhr befinden sich auf beiden Seiten der Lufteintritte unterhalb der Ventilator Luftstromes. Die Luftaustritte werden Seiten Abgekehrt auf der Seite Oben montiert. Damit ist der Lufteintritt ersten durch den Luftstrom der Ventilatoren und der Thermischen Eigenschaft der steigenden Warmluft gesichert. Mit der Luftumlenkung um 90°wird der Luftschall gebrochen, dies führt zu einer deutlichen Verminderung des Austrittslärms. Die Luftaustrittsgeschwindigkeit beträgt rund 1.82 m/sec. Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 19 bis 20 dB(A). Die Bilder zeigen die Schallhauben bereit für die Verpackung und den Anschliessenden Versand nach Deutschland. www.silent-mode.com Schallhaube für eine Viessmann Vitocal 100-A Wärmepumpen Ausseneinheit montiert auf Konsolen17/4/2023 Ausgangslage
Eine Wärmepumpe von Viessmann der VITOCAL 100-A» wurde mit einer Schallhaube ausgerüstet werden. Die Anlage hat die nachstehenden Dimensionen: 1’044 x 456 x 1’404 mm L x B x H. Die Anlage hat 2 Axialventilatoren mit einem Maximalen Volumenstrom auf Vollast von 4’500 m3/h. Besonderes Die Anlage ist mit Konsolen mit einem Bodenabstand von 780 mm an die Hauswand montiert. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube basiert auf 2 Modulen (1 Grundmodul + Aufbaumodul) und ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in dessen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Das Aufbaumodul der Schallhaube kann als Stauraum genutzt werden. Die Schallhauben in der Summe der beiden Module hat die nachstehende Dimension: 1’800 x 1’200 2’300 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 191 kg. Die Luftöffnungen und die freien Lufteintrittsöffnungen sind mit rund 15% über dem benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung erfolgt Seitenversetzt so das kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann. Mit der Luftumlenkung um 90°wird der Luftschall gebrochen, dies führt zu einer deutlichen Verminderung des Austrittslärms. Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 17 bis 20 dB(A), dies bei einem Druckverlust von rund 15 Pascal.13.02.2023 Nach einigen Wochen auf hoher See wurden zwei SilentMode Schallhauben der H- und V-Serie in Queensland Australien installiert und sorgen von nun an für einen leisen Betrieb einer Dakin VRV Anlage und einer DAIKIN Klima Multisplit-Anlage.
Bei den Anlagen handelt es sich um die nachstehenden Modelle: DAIKIN VRV-Anlage DAIKIN VRV RZQ250LY1 mit einem Luftvolumen auf Volllast von 11'000 m3/h. Die Masse der Schallhaube sind: 1'700 x 1'700 x 2'250 mm (L x B x H) DAIKIN Klima Multisplit-Anlage DAIKIN RZQ140 LY1 mit Doppelventilator und einem Luftvolumen auf Volllast von 4'800 m3/h. Die Masse der Schallhaube sind: 1'700 x 950 x 1'800 mm (L x B x H) Beide Schallhauben sind komplett aus Seewasser Festem Aluminium hergestellt und wurden zwei farbig in den RAL Farben, 7016 (Grundrahmen) und RAL 9003 (Servicetüren) Pulverbeschichtet. Die Luftkammer der beiden Anlage einmal mit Vertikalem Luftauslass (DAIKIN VRV) und Horizontalem Luftaustritt sind in der Haube hermetisch getrennt damit ein Luftkurzschluss zwischen Lufteintritt und Luftaustritt verhindert wird. Die Anlagen, respektive die SilentMode Schallhauben wurden von unserem Kunden «Clamroc Construction» Herrn Tony Parente bei einem von Ihm entworfenen Wohnhaus in Queensland, Australien verbaut. Auf der Webseite der Firma «Clamroc Construction» finden sich zahlreiche Bilder von phantastischen Wohnhäusern: www.clamroc.au Mehr zu unseren Schallhauben gibt es auf der nachstehenden Webseite: www.silent-mode.com. Wir werden oft gefragt wie gross den der Leistungsverlust einer Wärmepumpe-, Klima- oder Kälteanlage ist, wenn diese mit einer Schalldämmhaube versehen werden.
Um darauf eine Antwort zugeben, müssen wir erstmal feststellen, welche Ventilator Kennzahlen die Anlage aufweist, respektive wie gross die statische Pressung der Ventilatoren in Pascal ist. Vielfach werden bei diesen Anlagen Axial Ventilatoren mit einer maximalen statischen Pressung von 20 Pascal eingesetzt. Sind die Anlagen zusätzlich für die Wärmerückgewinnung ausgelegt liegt die statische Pressung meist wesentlich höher da die Luft über entsprechende Kanäle abgeführt werden muss. Axial Ventilatoren eigenen sich für grosse Luftvolumen die über geringen Strecken transportiert werden müssen, also typisch bei dem Einsatz von Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen mit direktem Luftauslass in Horizontaler oder Vertikaler Richtung. Radialventilatoren erzeugen in der Regel konstruktionsbedingt einen wesentlich höheren Druck als Axialventilatoren und eignen sich daher zum Absaugen von Luft über grössere Distanzen bei denen Abzweigungen oder Bögen einen erheblichen Druckverlust verursachen. Was bedeutet dies bei der Auslegung von Schallhauben? Für die Anlagen, die in der Mehrheit mit Axialventilatoren ausgelegt sind, ist es wichtig das Schallhauben Volumen so zu dimensioniert das die von der Anlage benötigte Luftmenge durch den beschränkten Atmosphärischen Raum der Schallhaube transportiert werden kann. Entscheidend sind im weiteren die freien Flächen die eine ungehinderte Zirkulation der Zuluft und Abluft ermöglichen müssen. Das heisst die Luftöffnungen der Schallhauben müssen auf die benötigte Luftmenge der Anlagen unter Volllast ausgelegt werden. Sind die Luftöffnung, zum Beispiel beim Lufteintritt zu gering entsteht auf dem Verflüssiger ein Druckverlust der bei Drehzahlgeregelten Anlagen zu einer höheren Ventilatordrehzahl führt und damit die Geräusche der Anlage und die Elektrische Aufnahmeleistung erhöht. Ist der Luftaustritt zu klein dimensioniert entsteht durch die stehende Luft ein Wiederstand, der von den Ventilatoren nicht mehr weggedrückt werden kann und im schlechtesten Fall zu einem Stillstand der Anlage führt. Also die richtige Dimensionierung der freien Lufteintritts- und Austrittsflächen ist eine entscheidende Grösse bei der Auslegung von Schallschutzhauben. Doch selbst wenn die freien Luftflächen richtig dimensioniert sind, kann eine fehlende Trennung der Luftkammern zwischen Lufteintritt und Luftaustritt zu einer massiv verschlechterten Leistung der Anlage führen da es in diesem Fall zu einem Luftkurzschluss zwischen Lufteintritt und Luftaustritt kommt. Das bedeutet, dass zum Beispiel bei einer Wärmepumpe die kalte Luft nicht komplett abgeführt werden kann und sich mit der eintretenden Luft vermischt, was zu einer massiven Auskühlung der eintretenden Luft führen kann. Man halte sich vor Augen, dass der Luftaustritt bei einer Wärmepumpe rund 7 bis 9° unter der Umgebungstemperatur liegt. Bei einer Klima- oder Kälteanlage verhält es sich genau umgekehrt, aber auch hier ist die Trennung der Luftkammern ein entscheidender Faktor damit die Anlageleistung nicht durch einen Luftkurzschluss in der Schallhaube reduziert wird. Hier reichen selbst kleine Spalten bei der Lufttrennung, um eine Rückzirkulation zu ermöglichen, es gilt deshalb die Luftkammern hermetisch zu trennen. Richtig ausgelegt Schallhauben mit einer hermetischen Trennung der Luftkammern führen im Jahresbetrieb betrachtet zu keiner Verminderung der Anlageleistung. Dies ist dann der Fall, wenn der Druckverlust der Anlage die Marke von 20 bis 25 Pascal nicht übersteigt, da dieser Druckverlust durch die statische Pressung der Ventilatoren ausgeglichen wird. Das ist auch der Grund dafür, dass die Dimensionen von Schallhauben bei Anlagen mit grösseren Luftvolumen relativ, gross ausfallen um Prallflächen zu verhindern und einen ungehindertes Zu- und Abfliessen der Luft zu ermöglichen. Eine richtige dimensionierte Schallhaube bietet neben der Schallreduktion die nachstehenden Vorteile: Schutz der Anlage vor Atmosphärischen Einflüssen wie: Hagel, Schnee, Regen, Wind und Verschmutzung mit Blättern, die sich auf dem Verflüssiger ablagern und zu einem Druckverlust führen können. Wahlbare Luftleitung ermöglich bei Anlagen die in kurzen Abständen stehen die Luftumleitung um Luftkurzschlüsse zwischen den Anlagen zu verhindern. Durch die wählbare Luftführung lassen sich Anlagen auch vor Hindernissen realisieren da die Luftumleitung flexibel gestaltet werden kann. Schutz von Zugriffen von nicht berechtigten Personen und vor Vandalismus. Schutz vor direkt auftretendem Wind auf dem Verflüssiger und den Ventilatoren. Schallhaube für ein OCHSNER Tischverdampfer Wärmepumpe Ausseneinheit der Modelreihe «AIR-85-C14A12/2/2023 Ausgangslage
Im Zuge eines Sanierungsprojektes wurde eine OCHSNER Wärmepumpe der Modelreihe «AIR-85-C14A» eingesetzt. Die Aussengerät ist als Tischverdampfer konzipiert. Die Anlage hat die nachstehenden Dimensionen: 2’225 x 1’940 x 1’340 mm L x B x H. Die Anlage hat 2 Axialventilatoren mit einem Maximalen Volumenstrom auf Vollast von 20’000 m3/h. Die Wärmepumpe steht im Aussenbereich eines Kindergartens in Stuttgart. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium- Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Die Schallhauben hat die nachstehende Dimension: 2’800 x 2’500 x 1’700mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 375 kg. Die Luftöffnungen und die freien Lufteintrittsöffnungen sind mit rund 15% über dem benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung erfolgt Seiten versetzt, so dass kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann. Mit der Luftumlenkung um 90°wird der Luftschall gebrochen, dies führt zu einer deutlichen Verminderung des Austrittslärms. Die Luftaustrittsgeschwindigkeit beträgt rund 1.98 m/sec. Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 19 bis 20 dB(A), dies bei einem Druckverlust von rund 20 Pa. Anpassung an die Umgebung Die Schallhaube wurde komplett in Aluminium erstellt und in der RAL-Farbe: 5022 (Nachtblau) Pulverbeschichtet. Weitere Informationen: [email protected] www.silent-mode.com (Deutsch) www.silent-mode.net (English) www.silent-mode.it (Italienisch) ![]() Luft/Wasser Wärmepumpen haben sich in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer Vorteile wie, geringer Platzbedarf, einfache Installation und relativ geringe Anschaffungskosten zunehmen als Heizsystem auf dem Markt durchgesetzt. Luft/Wasser Wärmepumpen zählen heute europaweit zu dem am meisten verkauften Wärmepumpensystemen zur Heizung/Kühlung von Wohnbauten. Neben den genannten Vorteilen lässt sich nicht negieren das deren Einsatz, in Gebieten mit verdichteter Bauweise, durch die Emission von Lärm oft als störenden empfunden wird. Es zeigt sich oft, dass bei der ersten Installation und Inbetriebnahme, die meist im Frühjahr oder Herbst erfolgt die Schallemissionen als Gering eingestuft werden. Vielfach werden die Geräusche erst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit als störend empfunden. Grund, das störende Geräusch verstärken sich, sobald die Anlagen (Verdampfer) vereisen, ein Umstand, der sich bei den klimatischen Bedingungen in Mitteleuropa nicht vermeiden lässt und Schallreduktionsmassnahmen in vielen Fällen zwingend macht. Falsch gewählte Schallreduktions-Massnahmen können jedoch direkte Auswirkungen auf die Leistung einer Luft/Wärmepumpe haben, da es sich um Systeme mit einem Komplexen Zusammenspiel von Luftmengen, Verflüssiger Druck, Kompressoren und Steuerung handelt. Die meisten Angaben der Hersteller zur Schallleistung der Anlagen berücksichtigen die Schall Emissionswerte, die bei Vereisung und bei dem Prozess der Enteisung auftreten nicht. Genau diese Schallemissionen, die meist im tiefen Frequenzbereich liegen, werden vielfach von der Nachbarschaft als störend (als Brummen wahrgenommen) und führen zu Lärmklagen. Dies vielfach auch von Anwohnern, die nicht direkt an das Grundstück mit den Wärmepumpen grenzen sondern weiter davon entfernt sind – der Grund das Brummen, gleich Tieffrequenzschall, überträgt sich über eine grosse Distanz und kann ohne Kontrolle der Reflexion der Schallwellen in Bereiche abstrahlen die von der Wärmepumpe nicht betroffen scheinen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit können am Verdampfer der Luftwärmepumpe Temperaturen <0 °C auftreten. Dies führt zur Eisbildung und zur Reduktion des Luft-Strömungsquerschnitt des Verdampfers und damit zu einem Leistungsverlust. Eine physikalisch interessante Eigenschaft ist das im Moment der geringen Eisbildung auf dem Verdampfer die Übertragungsleistung durch die vergrösserte Verdampfer Oberfläche kurzfristig erhöht wird dann aber bei grösserer Eisschichtung rasch zu einem Druckverlust und damit verbunden zu dem oben beschriebenen Leistungsverlust führt. Dieser Druckverlust auf dem Verdampfer wird bei Drehzahlgeregelten Anlagen über eine Höhere Drehzahl der Ventilatoren kompensiert dies bis der Enteisungszyklus der Anlage einsetzt. Die Erhöhung der Ventilatordrehzahlen meist verbunden auch mit einem Frequenzwechsel des Kompressors führt zu deutlich höheren Gesamtschallemission der Anlage und einer erhöhten Elektrischen Leistungsaufnahme. Es sind nicht Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt die zu einer Erhöhung der Schallemissionen führen, sondern Temperaturen um den Gefrierpunkt bis zu rund +6° Celsius und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit die sich direkt auf die Schallemissionen einer Luft/Wasser Wärmepumpe und auch auf deren elektrischen Leistungsaufnahme auswirken. Zu bedenken, ist das diese klimatischen Gegebenheiten in Mitteleuropa in den Herbst- und Wintermonaten vorherrschend sind. Der Umstand das die Anlagen in einem stündlichen Zyklus von 1 – 2 Stunden auch durch die Nacht in den Abtaumodus wechseln können, zeigt die Problematik der Lärmemissionen deutlich. Eine Anmerkung in eigener Sache ein verschmutzter Verdampfer oder stark eingedrückte Verdampfer Lamellen können auch zu einem Druckverlust auf dem Verdampfer und damit zu höheren Lärmemissionen führen. Transiente Schallmessungen in der Klimakammer an Luft/Wasser Wärmepumpen von verschiedenen Testcentern bestätigen die deutliche Zunahme des Schallleistungspegels und damit verbunden auch eine Veränderung der Tonalität (ein hoher Ton kann in ein Brummen wechseln). Die Ventilatoren sowie die Kompressoren wurden bei diesen Messungen als dominante Lärmquellen identifiziert. Diese Lärmquellen werden je nach Änderung des Betriebszustandes der Anlage akustisch deutlich unterschiedlich wahrgenommen. Zu beachten ist das der Verdampfer zwar einen vermeidlich kleinen Einfluss auf die Schallwerte der Anlage hat aber über einen Druckverlust einen direkten Einfluss auf die Ventilatorleistung und damit auf Gesamtschallemission der Anlage hat. Dies beantwortet auch die Frage, wieso Klimageräte zur Kühlung im Wohnbereich, die auf dem gleichen Bauprinzip wie Wärmepumpen basieren deutlich weniger Probleme mit der akustischen Wahrnehmung durch die Nachbarschaft haben, da bei diesen keine Enteisungszyklen anfallen. Dies trotz hoher Densität dieser Anlage auf kleinstem Raum besonders bei uns in Südeuropa. Der als störend wahrgenommene Schallpegel von Wärmepumpen kann durch Passive Schallmassnahmen wie konstruktive Massnahmen am Gerät wie der Optimierung der Gehäusegeometrie, Ventilatorform, Innenisolation und Luftdurchsatz und insbesondere durch einen geeigneten Abstand zum Nachbarn und der Verhinderung der Installation der Anlagen direkt vor Reflektierenden Wänden vermindert werden. Aktive Schallreduktionsmassnahmen werden derzeit noch nicht von Wärmepumpenherstellern direkt verbaut. Dennoch gibt es Lösungen für HVAC-Systeme, basierend auf Active Noise Cancelling (ANC)-Technologien, die bereits in den 1930er Jahren entwickelt wurde und heute durch die massive gesteigert Verarbeitungszeit von Signalen an Bedeutung gewinnt. Zu bedenken sind beim Einsatz dieser Technologie und Grundsätzlich bei jeder Schallmassnahme Maskierungseffekte von Frequenzüberlagerungen der Lärmquellen bei Wärmepumpen. Wird zum Beispiel eine Einzelfrequenz eines Hohen Frequenzband reduziert kann, durch die Fehlende Frequenzüberlagerung, eine tiefe Frequenz deutlich stärker hörbar werden. Grund sind Wechselwirkung der Ventilatorschaufeln, Kompressoren oder der Lamellen des Wärmetauschers mit Wirbelströmungen (Niederfrequenz) oder der Wechselwirkung mit Turbulenz (Breitbandiges-Rauschen). Eine weitere Möglichkeit zur Schallreduktion ist der Einsatz von akustischen Resonatoren an reflektierenden Wänden, die akustische Energie in Wärme konvertiert und damit eine Schallreflexion in andere Bereiche reduzieren. Da der Schallleistungspegel ist eine integrale Grösse ist, gibt einen einzigen Wert für eine schallemittierende Maschine. Aus diesem Wert kann dann am Ort des Empfängers (Immissionsort) ein Schalldruckpegel berechnet werden. Es empfiehlt sich die Wertung in A-Schall, um das frequenzabhängige Empfinden des Menschen zu berücksichtigen und nicht nur Theoretische sondern belastbare praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Die Entwicklung unserer Schallhauben basiert auf der oben beschriebenen Erfahrung und kombiniert die nachstehenden Schalltechnischen Prinzipien: 1.Schallabsorption 2.Schallisolation 3.Brechung der Luftschwingungen durch Luftumlenkung (Umwandlung der akustischen Energie in Wärme). 4.Verringerung der Luftaustrittsgeschwindigkeit (damit wird weniger Lärm übertragen). Dies alles funktioniert aber nur wenn die Schallhauben auf die benötigte Anlage Dimension ausgelegt werden und das benötigte Luftvolumen ungehindert das Gehäuse passieren kann. Unsere Schallhauben ermöglichen eine Gesamtschallreduktion von 17 bis 21 dB(A) gemessen nach Hüllflächenverfahren und Abhängig von der Installationssituation. Auch der der Zugriff für Service- und Wartungszwecke wird durch Servicetüren rund um die Anlagen nicht eingeschränkt. Dass die Anlagen zusätzlich vor Atmosphärischen Einflüssen wie: Regen, Schnee, Hagel, Verschmutzung und Vandalismus geschützt sind und sich optisch, durch die Anpassung der Aussenfarbe in die Umgebung integrieren lassen sind weitere Vorteile. Weiter Informationen www.silent-mode.com (Deutsch) www.silent-mode.net (English) www.silent-mode.it (Italiano) Grosswärmepumpen sind besonders für den Einsatz in der Industrie, in der kommunalen Infrastruktur oder in grossen Wohn-, Wirtschafts- und Geschäftsgebäuden geeignet. Während Wärmepumpen für den Einsatz im privaten Wohnbau und Gewerbe heute zum Standard der Heiztechnik gehören und den Einsatz von Brennwerttechnik immer mehr zurückdrängen, steckt in der breiten Anwendung von Grosswärmepumpen bzw. Industriewärmepumpen im Leistungsbereich von 200kW bis > 1.000 kW noch ein grosses Potential.
Aber schon deren Einsatzgebiete zeigen den Weg vor das die meist mit mehrstufigen Kompressoren und hohen Luftvolumen bei der verdichteten Bauweise in Städten auf die Ruhebedürfnisse der Anwohner treffen. Unsere Modularen Schallhauben schaffen hier Abhilfe, durch die Kombination von mehreren Modulen lassen praktisch alle Anlegegrössen mit einer Schallhaube ausrüsten. Das Bild zeigt eine Schallhaube für eine Wärmepumpe mit einer Wärmeleistung von 120kW und einer Kälteleistung 315kW. Die Anlage hat 5 Axial Ventilatoren mit einem Luftvolumen bei Vollastbetrieb von 85'000 m3/h. Die Dimensionen der Anlage sind 3'600 x 2'250 x 2320 mm (L x B x H). Die Schallhaube hat die nachstehenden Masse: 5'000 x 3'300 x 3'100 mm (L x B x H). Die Schallhaube ist auf einen Luftdurchsatz von 92'000 m3/h ausgelegt und bringt eine Schallreduktion in 1 Meter Abstand von 18 – 20 dB(A), gemessen nach Hüllflächenverfahren. Die Anlage hat die nachstehenden Masse: 1’280 x 612 x 1’130 (1’165) mm (L x B x H) B = inklusive Anschlüsse Vor- und Rücklauf / H = inkl. Füsse.
Die Schallhaube steht in unserem Lager zur Auslieferung bereit. Die Anlage hat einen Axialventilator mit einem maximalen Luftvolumen auf Volllast von 3’400 m3/h. Die statische Pressung des Ventilators liegt bei < 20 Pascal. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, ist er eine ausgezeichnete Alternative zu vielen heutzutage verwendeten Lärmschutzmaterialien. Die Isolation ist zudem Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar). Die Schallhauben hat die nachstehende Dimension: 1’980 x 1’400 x 1’400 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 183.4 kg. Die Luftöffnungen und die freien Lufteintrittsöffnungen sind mit rund 15% über dem benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung erfolgt Seitenversetzt so das kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann. Mit der Luftumlenkung um 90°wird der Luftschall gebrochen, dies führt zu einer deutlichen Verminderung des Austrittslärms. Die Luftaustrittsgeschwindigkeit beträgt rund 1.98 m/sec. Schallreduktion Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 19 bis 21 dB(A), dies bei einem Druckverlust von rund 15 Pa. Anpassung an die Umgebung Die Schallhaube wurde komplett in Aluminium erstellt und in der RAL Farbe 7016 Pulverbeschichtet. Für weitere Informationen: [email protected] Die Anlage hat die nachstehenden Masse:
1'280 x 612 x 1'165 mm (L x T x H) Das maximale Luftvolumen beträgt 3'400 m3/h. Die passende Schallhaube hat die Masse: 1'900 x 1'100 x 1'400 mm (L x T x H) Die Schallhaube hat einen maximalen Luftdurchsatz von 3'900 m3/h und wurde in der RAL Farbe produziert. Die Schallhaube ermöglich eine maximale Schallreduktion zwischen 16 und 18 dB(A) durch gezielte Luftführung in Kombination mit Isolation zur Verhinderung von Maskierungseffekten und Reflexionsschall. Servicetüren rund um die Anlagen ermöglichen einen ungehinderten Zugang für Service- und Wartungsarbeiten. Durch Innenliegende "Plenum Bleche" wird ein Luftkurzschluss zwischen Lufteintritt und Luftaustritt verhindert. Die Schallhaube besteht aus Aluminium Systemprofile mit einer stärke von 5 cm und Aluminium Paneelen mit Pulverbeschichtung in RAL Farbe 5022 mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender Wetterbeständiger Isolation mit einer Dicke von 40 mm. Die Innenseite der Servicetüren ist mit einer Schallisolation auf der Basis von schallabsorbierenden Polyethylen-Schaumstoffplatten mit einer Stärke von 40 mm ausgestattet. Durch die schallabsorbierenden Eigenschaften gehört dieser Schaum zu den innovativsten Materialien zur Schallkontrolle in der Industrie. Das Material ist Wasser-, UV- und Formbeständig und baut keine Bakterien (Pilze auf) und ist komplett recyclebar und schwer entflammbar. SilentMode Schallhauben Sonderanfertigung für eine Pool Luft Wasser Wärmepumpe von SET Silent-1522/12/2022 Anlage Dimensionen und Luftvolumen
SET Silent-15 Pool-Wärmepumpen hat de nachstehenden Masse: 1’450x 970 x 490 mm (B x H x T). Die Anlage hat ein Axialventilator mit einem maximalen Luftvolumenstrom von 2’100 m3/h Die Schallhaube steht in unserem Lager vormontiert bereit zum Versand ins Ausland. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage und im Dach Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus "Stratocell®Whisper", das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Der Grundrahmen der Schallhaube hat die nachstehende Dimension: 2’000 x 1’090 x 1’100 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 134 kg. Die Schallhauben Türen wurden in der RAL Farbe 6007 Pulverbeschichtet. Luftführung Der Eintritt der Zuluft hinten seitlich wahlweise Rechts oder Links. Der Luftauslass erfolgt Spiegelverkehr seitlich Vorne. Die Schallhaube ist auf einen Luftdurchsatz von 2’600 m3/h ausgelegt. Die Durchschnitts Luftaustrittsgeschwindigkeit beträgt 1,7 m/sec. damit wir kaum Schall übertragen. Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 16 –18 dB(A). Bewertet nach Hüllflächenverfahren. Der Herbst treibt es Bunt mit unseren Schallhauben!
Neben den das ganze Jahr über dominierenden Wunschfarben RAL 9016 / RAL 7047 kamen in diesem Herbst zahlreiche neue Farbtöne als Wunsch Aussenfarbe für die Schallhauben unserer Kunden dazu. Zu der Hitparade der Schallhauben die in diesem Herbst am meisten ausgeliefert wurden gehören die nachstehenden Wärmepumpen Marken: Viessmann, Vaillant AeroTherm, Mitsubishi ZUBADAN, Panasonic AQUAREA, Brötje, LG THERMA-V, Stiebel Eltron, Nibe. Weitere Informationen: [email protected] Bild Links
SilentMode H-Serie Schallhaube für eine LG Therma-V 14 KW Luft/Wasser Wärmepumpe ausgeführt aus Aluminium mit zusätzlicher Pulverbeschichtung in der gewünschten RAL Farbe des Kunden. Die Schallhaube wurde vor dem Versand nach Hamburg in unserem Lager zur Kontrolle aufgebaut. Bild Rechts Zeigt die neue Struktur der Innenseiten der SilentMode Schallhauben mit verstärkter Schallisolation und mechanischer Sicherung der Isolation ohne Kleber. Picture left SilentMode H-Series acoustic hood for a LG Therma-V 14 KW air/water heat pump made entirely of aluminum with additional powder coating in the customer's desired RAL color. The acoustic hood was set up in our warehouse for inspection before it was shipped to Hamburg. Picture right Shows the new structure of the inside of the SilentMode sound enclosures with reinforced sound insulation and mechanical securing of the insulation without glue. Ausgangslage Der Bitzer Verflüssigersatz ECOSTAR LHV7E hat die nachstehenden Masse: 1’430 x 696 x 1’660 mm (L x B x H). Die Anlage hat zwei EC-Ventilator mit einem maximalen Luftvolumenstrom von 10’000 m3/h (Volllast). Die statische Pressung der Ventilatoren ist maximal 20 Pascal. Die Anlage steht in einem Innenhof in Berlin mit obenliegenden Wohneinheiten und kühlt die Regale eines Lebensmittelladens. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der SilentMode-V-Serie Schallhaube ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage und im Dach Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Der Grundrahmen hat die nachstehende Dimension 2’330x1’400x2’360mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 312 kg. (Schwerstes Einzelteil = 20 kg zum Einbringen in den Hof). Luftführung Der Eintritt der Zuluft erfolgt Vorne direkt auf den Lamellen-Tauscher. Der Luftauslass erfolgt Spiegelverkehr an beiden Seiten seitlich. Die jeweiligen Lufteintrittsseiten und Austrittseiten können flexibel werden. (Spiegelverkehrte Bauweise). Mit einer Luftraum Stau Höhe garantieren wir einen kontinuierlichen Abfluss der Warmluft. Ein Luftkurzschluss wird durch die Seitenversetzte Bauweise der Lufteintritts und Luftaustritts und einer zusätzlichen Trennung der Luftkammern in der Schallhaube vermieden. Die Schallhaube ist auf einen Luftdurchsatz von 10’670 m3/h ausgelegt. Die Durchschnitts Luftaustrittgeschwindigkeit beträgt 1,98 m/sec. damit wir kaum Schall übertragen. Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt nach Differenzmessungen 21 dB(A) / Messung ohne Wind bei einer Aussentemperatur von 15°C und Sonnenschein. Für weitere Informationen: [email protected] Erneut traten heute zwei teilweise vormontierte Schallhauben für Mitsubishi Wärmepumpen die Reise nach Deutschland, mit Ziel Berlin an.
Die Hauben haben je die Masse 1'700 x 1'000 x 1'600 mm (L x B x H) und sind auf einen Luftumschlag auf Volllast von 6'900 m3/h ausgelegt. Die Hauben sind inklusive der Lufttrennung zwischen Warmluft (Lufteintritt) und Kaltluft (Luftaustritt) soweit vormontiert, das diese auf dem Einbauplatz nur noch über die Anlagen gehoben werden können und rund herum die Servicetüren und das Dach eingesetzt werden kann. Dies spart Zeit auf der Baustelle und ermöglicht eine optimale Kontrolle der Schallhauben vor dem Versand, zudem kann die Schallhaube auch ohne Kenntnisse Vorort einfach integriert werden. Die Hauben sind mit unserem neuen Schienensystem zum einfachen Einsetzen der Lufttrennungen ausgestattet. Sollte die Lufttrennung einmal ausgebaut werden, kann diese einfach über das Schienensystem und öffnen der seitlichen Türe rausgezogen werden. Die Lufttrennung besteht aus Hart-PVC Platten diese sind steif, massiv, formstabil. Darüber hinaus weisen diese Platten eine gute chemische Beständigkeit, elektrische Isolierfähigkeit (Thermisch und Akustisch), baut kein Pilz und Schimmel auf und ist zudem nur schwer brennbar. Diese Eigenschaften machen dieses Material hervorragend für industrielle Anwendungen geeignet. Da sich das Material auch Vorort, einfach mit einem Cutter Messer schneiden lässt ermöglicht es die Millimeter genaue Anpassung der Lufttrennung, so dass die beiden Luftkammern (Air / Air) wirklich hermetisch getrennt werden. Die hermetische Lufttrennung zur Vermeidung eines sogenannten Luftkurzschluss ist eine der wichtigsten Anforderungen die bei dem Bau von Schallhauben für Luftführende Geräte gelöst werden muss. Auch bei kleinsten Spalten haben wir einen Luftkurzschluss der zu einer reduzierten Anlageleistungen oder gar zu Störungen führen kann. www.silent-mode.com / www.silent-mode.net Ausgangslage Wärmepumpe
Die Luftwasser Wärmepumpe hat die nachstehenden Masse: 1016 x 348 x 1506 mm (L x T x H) , das maximale Luftvolumen auf Volllast der beiden Axialventilatoren beträgt 6000 m3/h. Die auf Masse hergestellte Schallhaube hat die Masse: 1400 x 1200 x 1900 mm (L x T x H) Die Schallhaube wurde in der RAL Farbe 7016 pulverbeschichtet. Schallreduktion Die Schallhaube ermöglich eine maximale Schallreduktion zwischen 16 und 18 dB(A) durch gezielte Luftführung in Kombination mit Isolation zur Verhinderung von Maskierungseffekten und Reflexionsschall. Servicetüren rund um die Anlagen ermöglichen einen ungehinderten Zugang für Service- und Wartungsarbeiten. Durch Innenliegende "Plenum Bleche" wird ein Luftkurzschluss zwischen Lufteintritt und Luftaustritt verhindert. Material Die Schallhaube besteht aus Aluminium Systemprofile mit einer stärke von 5 cm und Aluminium Paneelen mit Pulverbeschichtung in RAL Farbe 5022 mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender Wetterbeständiger Isolation mit einer Dicke von 40 mm. Die Innenseite der Servicetüren ist mit einer Schallisolation auf der Basis von Schallabsorbierenden Polyethylen-Schaumstoffplatten mit einer Stärke von 40 mm ausgestattet. Durch die Schallabsorbierenden und Schallisolierenden Eigenschaften gehört dieser Schaum zu den innovativsten Materialien zur Schallkontrolle in der Industrie. Das Material ist Wasser-, UV- und Formbeständig und baut keine Bakterien (Pilze auf) und ist komplett recyclebar. Die Haube wurde vor dem Versand komplett aufgebaut und danach nach Deutschland transportiert. www.silent-mode.com SilentMode-Serie© Doppelschallhaube für eine Mitsubishi PUHZ-SHW140 Split L/W Wärmepumpen Kaskade17/8/2022 Ausgangslage Zwei Mitsubishi PUHZ-SHW140 Split L/W Wärmepumpe sollen mit einer Silent Mode Schallhaube ausgerüstet werden. Die beiden Anlagen haben je die nachstehende Masse: 950 x 330 x 1’350 mm (L x B x H). Jede Anlage hat je 2-Axialverntilatoren mit einem maximalen Luftvolumenstrom von 6’000 m3/h (Kombiniertes Luftvolumen = 12’000 m3/h bei gleichzeitiger Volllast). Die maximale statische Pressung der Ventilatoren liegt bei 20 Pa. Die Schallhaube wurde vor dem Versand Richtung Deutschland bei uns in der Produktion zur Kontrolle aufgebaut. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage und im Dach Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, ist er eine ausgezeichnete Alternative zu vielen heutzutage verwendeten Lärmschutzmaterialien. Die Isolation ist zudem Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar). Der Grundrahmen hat die nachstehende Dimension: 2’760 x 1’100 x 1’600 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 230 kg. Das Gewicht der Schallhaube verteilt sich über die gesamte Grundfläche der Schallhaube so das keine Punktlasten entstehen. Luftführung Der Eintritt der Zuluft von Hinten damit die gleichmässige Anströmung auch der Eckverflüssiger gewährleistet wird, Der Luftauslass erfolgt Vorne seitlich. Die Schallhaube ist auf einen Luftdurchsatz von 14'000 m3/h ausgelegt. Die Durchschnitts Luftaustrittsgeschwindigkeit beträgt 1,8 m/sec. damit wir kaum Schall übertragen. Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 63 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 19 und 20 dB(A). Die Schallhaube ist komplett in Aluminium produziert und in der RAL Farbe Rubinrot und Anthrazit Pulverbeschichtet. Für weitere Informationen: [email protected] Die Wärmepumpe hat die nachstehenden Masse: 950 x 940 x 417 mm (L x T x H), das maximale Luftvolumen der Anlage beläuft sich 3'300 m3/h und wird durch einen Axial Ventilator mit einer statischen Pressung von maximal 20 Pascal erreicht. Die passende Schallhaube Silent-Mode Model-H3 und hat die Masse: 1'600 x 1000 x 1'400 mm (L x T x H) Die Schallhauben hat je einen maximalen Luftdurchsatz von 4'200 m3/h und wurde in der vom gewünschten RAL Farbe Bi-Color produziert werden. Die Schallhauben ermöglich eine maximale kombinierte Schallreduktion zwischen 17 und 20 dB(A) durch gezielte Luftführung in Kombination mit Isolation zur Verhinderung von Maskierungseffekten und Reflexionsschall. Servicetüren rund um die Anlagen ermöglichen einen ungehinderten Zugang für Service- und Wartungsarbeiten. Durch Innenliegende "Lufttrennung" wird ein Luftkurzschluss zwischen Lufteintritt und Luftaustritt verhindert. Die Schallhaube besteht aus Aluminium Systemprofile mit einer Stärke von 5 cm und Aluminium Paneelen mit Pulverbeschichtung nach Wunsch mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender Wetterbeständiger Isolation auf der Basis von Schallabsorbierenden Polyethylen-Schaumstoffplatten mit einer Stärke von 40 mm ausgestattet. Durch die Schallabsorbierenden Eigenschaften gehört dieser Schaum zu den innovativsten Materialien zur Schallkontrolle in der Industrie. Das Material ist Wasser-, UV- und Formbeständig und baut keine Bakterien (Pilze auf) und ist komplett recyclebar. Für weitere Informationen: [email protected] Bild 1 = Seitenansicht Luftaustritt
Bild 2 = Frontansicht ohne Servicetüren mit Sicht auf die Lufttrennung zwischen Lufteintritt und Luftaustritt Bild 3 = Sicht auf die geschlossen Servicetüren auf der Anlagerückseite Bei der Liegenschaft ist eine MERANUS MS170 Inverter Pool Wärmepumpe frei im Feld stehend installiert. Die Anlage solllte mit einer Schallhaube ergänzt werden.
Die MERANUS MS170 hat auf voller Leistung (Wärmeabgabe von 11.5 kW) ein Luftvolumenstrom von 4’200 m3/h (Volllast). Die statische Ventilator-Pressung beträgt max. 20 Pa. Die Anlage hat bei einer Wärmeleistung von 50% einen Schalldruckpegel von 41 dB(A). Bei Arbeit auf Volllast dürfte die Anlage einen Schalldruckpegel von > 50 dB(A) in 1 Meter Abstand erreichen. Das besondere an der Anlage ist das die ausströmende Luft des Ventilators direkt um 90°umgeleitet wird, dadurch werden die Schwingungen des Luftschalls in Energie umgewandelt und der Luftschall stark reduziert. Die Problematik besteht darin das die Frequenzen des Luftschalls die Tiefen Frequenzen des «Mitsubishi Twin Rotary Kompressoren nicht mehr überdecken (maskieren). Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube ist ein Aluminium Steckprofilrahmen, in diesen Profilrahmen werden die Servicetüren rund um die Anlage und im Dach Integriert. Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innenliegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, Schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, ist er eine ausgezeichnete Alternative zu vielen heutzutage verwendeten Lärmschutzmaterialien. Die Isolation ist zudem Feuchtebeständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar). Der Grundrahmen hat die nachstehende Dimension: 1’700 x 1’100 x 1’100 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 120 kg. Luftführung Der Eintritt der Zuluft erfolgt hintern seitlich der Schallhaube. Der Luftauslass erfolgt Spiegelverkehr der Front Rechts und Links damit wird die Luft nochmals um 90°umgelenkt. Die Schallhaube ist auf einen Luftdurchsatz von 4’500 m3/h ausgelegt. Die Durchschnitts Luftaustrittsgeschwindigkeit beträgt 1,85 m/sec. damit wir kaum Schall übertragen. Wärmepumpe Schallreduktion Die allseitige Schallreduktion über das Frequenzspektrum von 65 bis 8’000 Hz beträgt zwischen 18 bis 19 dB(A). Anpassung an die Umgebung Die Schallhaube wurde komplett in Aluminium erstellt und in der RAL Farbe 7016 zusätzlich Pulverbeschichtet. |
AutorWir sorgen für flüsterleise HVAC-Anlagen (Wärmepumpen, Klima-, Kälte- und Lüftungsanlagen) Archiv
Februar 2025
Kategorie |